(Musikdateien von web-Seiten abspielen und dabei weitersurfen,
ohne ausschließlich irgendeinen Player anstarren zu müssen, oder Bilder im
Großformat anzeigen, es gibt immer mal das Bedürfnis so ein „schwebendes“
Browserfenster zu verwenden, wie hier auf meiner Seite zu sehen, wenn man z. B.
auf der Seite “Musik“ auf die Ohren klickt)
Im DFM2HTML Dokument Folgendes
auswählen:
Dieses
script kopieren und einfügen.
<script
type="text/javascript">
function
FensterOeffnen1
(Adresse) {MeinFenster = window.open(Adresse,
"Fenster1", "width=www,height=hhh,left=lll,top=ttt");
MeinFenster.focus();}
</script>
(Werte entsprechend
einsetzen.)
Dann
muss noch der Link, der dieses Browser-Fenster dann aufrufen soll, mit u.s.
„gefüttert“ werden:
Link-Kontextmenue – mehr – spezielle Stile –
zusätzliche HTML Attribute:
onclick="FensterOeffnen1(this.href);
return false"
Jeder
Link, dem o.s. script eingefügt wird, wählt nun das „schwebende“ Fenster aus,
um den im „Link“-TAB angegebenen externen Inhalt anzuzeigen.
Um das “schwebende Fenster“
mit einem darauf befindlichen Link wieder schliessen zu können, auf
diesem dann folgendes HTML-Attribut eintragen:
onclick="javascript:self.close(window)"
___________________________________________
Man kann
auch unterschiedlich große Fenster anzeigen lassen,
indem man
einfach durchnummeriert und die scripts untereinander in </HEAD>
einkopiert.
<script
type="text/javascript">
function
FensterOeffnen2
(Adresse) {MeinFenster = window.open(Adresse, "Fenster2",
"width=www,height=hhh,left=lll,top=ttt");
MeinFenster.focus();}
</script>
und für den Link: onclick="FensterOeffnen2(this.href);
return false"
___________________________________________
Falls man
Inhalte anzeigen will, die ein scrollfähiges Minifenster erfordern, muss man
ein neues dfm-Dokument öffnen. Darin nur ein Page-Objekt als iFrame anlegen und
diesem dieselben Abmessungen zuteilen wie dem schwebenden Zweitfenster. Auf
diese Weise können auch Bildergalerien angezeigt werden.(Sollte Wer wissen, wie das script entsprechend angepasst werden kann,
bitte melden – wäre sehr nett...)
Hier ein
Beispiel, wie sowas mit DFM2HTML angelegt werden kann: (Ebenfalls hier wurden auch die Zweitfensterscripts in </HEAD>
einkopiert. (
http://amt-tir.de/Shop.html))
Darin
verweisen 2 Links auf je ein Zweitfenster, mit unterschiedlichen Inhalten
(„Ebay“ u. „Shop“), die wiederum – wie hier zu sehen - als Unterseitenordner
auf der entsprechenden Hauptseitenebene abgelegt sind. Im URL-Feld der Links
wird nur der Name des Ordners und
die darin befindliche index-Datei angegeben: Z.B.: „Shop/index.html“
Unten
stehend: Der Inhalt des Ordners „Shop“, der ebenfalls mit DFM2HTML erstellt
wurde.
Innerhalb
dieser „Unterseite“ addressiert man dann im iFrame den eigentlichen Inhalt.
Also hier:
Page1-Kontextmenue
/ Mehr-TAB / Spezielle Stile / zusätzliche HTML-Attribute /
src=“Bekleidung.htm“
(Siehe auch „Der Kniff mit den iFrames“)
Anzeigeinhalt:
Ein WORD Dokument („Bekleidung.htm“ inkl. Dateien-Ordner). Beides wurde per
drag + drop eingefügt.
Bei Fragen, wie gehabt.